Kapitel 19: Ressourcen und weiterführende Literatur – Vertiefung und Vernetzung
Dieses Kompendium bietet eine umfassende Grundlage zum Thema Messewesen, Messebau und Messedesign. Die Branche ist jedoch dynamisch und vielschichtig. Für eine kontinuierliche Weiterbildung, die Vertiefung spezifischer Themen oder die Lösung konkreter Herausforderungen ist der Zugriff auf weiterführende Ressourcen unerlässlich. Dieses Kapitel stellt eine Auswahl wichtiger Verbände, Organisationen, Fachmedien, Literaturquellen und Online-Ressourcen vor. Diese Sammlung soll als Wegweiser dienen, um aktuelles Wissen zu erschließen, sich mit Experten zu vernetzen und die eigene Expertise im Bereich Messe und Ausstellung kontinuierlich zu erweitern – sei es in Bezug auf strategische Planung, kreativen Messebau, effiziente Messelogistik oder innovative digitale Konzepte für den Messestand.
19.1 Verbände und Organisationen: Netzwerke und Interessenvertretung
Branchenverbände und Organisationen spielen eine zentrale Rolle im Messewesen. Sie bündeln Interessen, fördern den Austausch, setzen Standards, liefern wertvolle Marktdaten und bieten Weiterbildungsmöglichkeiten.
National (Deutschland):
- AUMA – Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.:
- Rolle: Der AUMA ist der Dachverband und die zentrale Interessenvertretung der deutschen Messewirtschaft. Er repräsentiert Veranstalter, Aussteller und Besucher gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
- Angebot: Bietet eine unschätzbare Fülle an Daten, Statistiken und Studien zur deutschen und internationalen Messewirtschaft (z. B. zu Besucher- und Ausstellerzahlen, Investitionen, Trends). Publiziert regelmäßig Marktanalysen und Leitfäden. Betreibt eine umfassende Messedatenbank. Organisiert Fachtagungen und fördert den Branchenaustausch.
- Relevanz: Eine unverzichtbare Ressource für strategische Entscheidungen, Marktanalysen und die Auswahl von Messebeteiligungen. (www.auma.de)
- FAMAB Kommunikationsverband e.V.:
- Rolle: Vertritt die Interessen von Unternehmen, die im Bereich der direkten Wirtschaftskommunikation tätig sind, mit einem Schwerpunkt auf Messebau, Eventmarketing und Live-Kommunikation sowie den zugehörigen Dienstleistern.
- Angebot: Bietet Brancheninformationen, Networking-Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote (FAMAB Akademie) und setzt Qualitätsstandards. Verleiht Branchenauszeichnungen (z. B. FAMAB Award, vormals ADAM & EVA).
- Relevanz: Wichtig für Messebauer, Designer, Agenturen und Dienstleister zur Vernetzung, Weiterbildung und Positionierung in der Branche. (www.famab.de)
- FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen:
- Rolle: Eine unabhängige Institution, die nach einheitlichen Regeln die Aussteller-, Flächen- und Besucherzahlen von Messen in Deutschland prüft und zertifiziert.
- Angebot: Stellt geprüfte, vergleichbare und verlässliche Kennzahlen für zertifizierte Messen zur Verfügung. Diese Daten sind eine wichtige Grundlage für die Bewertung und Auswahl von Messebeteiligungen.
- Relevanz: Bietet Ausstellern eine verlässliche Datengrundlage für ihre Messeplanung und Budgetentscheidungen. (www.fkm.de)
- IDKV – Interessengemeinschaft der deutschen Kongress- und Veranstaltungszentren e.V.:
- Rolle: Vertritt die Interessen der größeren Kongress-, Tagungs- und Veranstaltungszentren in Deutschland.
- Angebot: Fördert den Erfahrungsaustausch, erarbeitet Branchenstandards und vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber Politik und Wirtschaft. Relevant für die Auswahl von Veranstaltungsorten für Kongressmessen oder Corporate Events.
International:
- UFI – The Global Association of the Exhibition Industry:
- Rolle: Der weltweit führende Verband der Messewirtschaft mit Sitz in Paris. Mitglieder sind Messeveranstalter, Geländebetreiber, nationale und internationale Messeverbände sowie ausgewählte Partner der Branche.
- Angebot: Publiziert globale Messestatistiken, Studien zu Branchentrends (z. B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit) und fördert internationale Standards und Kooperationen. Organisiert globale Kongresse und regionale Konferenzen.
- Relevanz: Essenzielle Quelle für globale Marktdaten, internationale Trends und weltweites Networking. (www.ufi.org)
- IFES – International Federation of Exhibition and Event Services:
- Rolle: Der globale Dachverband für nationale Verbände und einzelne Unternehmen, die Dienstleistungen für Messen und Events anbieten, insbesondere im Bereich Messebau.
- Angebot: Fördert die internationale Zusammenarbeit, den Wissensaustausch und die Etablierung von Qualitätsstandards im globalen Messebau- und Dienstleistungssektor. Bietet eine Plattform für internationales Networking.
- Relevanz: Wichtig für international tätige Messebauer und Dienstleister zur Vernetzung und zum Verständnis globaler Standards. (www.ifesnet.com)
- IAEE – International Association of Exhibitions and Events:
- Rolle: Ein großer internationaler Verband mit Ursprung in Nordamerika, der Fachleute aus allen Bereichen der Messe- und Eventbranche vereint.
- Angebot: Starker Fokus auf Weiterbildung (z. B. CEM-Zertifizierung – Certified in Exhibition Management), Networking-Veranstaltungen und die Bereitstellung von Branchenwissen, insbesondere für den nordamerikanischen Markt, aber mit globaler Ausrichtung.
- Relevanz: Bietet wertvolle Weiterbildungs- und Zertifizierungsmöglichkeiten sowie Einblicke in den nordamerikanischen Messemarkt. (www.iaee.com)
- ICCA – International Congress and Convention Association:
- Rolle: Der globale Fachverband für die internationale Kongress- und Tagungsbranche. Mitglieder sind Dienstleister, Veranstaltungsorte und Organisationen, die sich auf die Organisation internationaler Meetings spezialisiert haben.
- Angebot: Umfassende Datenbank zu internationalen Kongressen, Marktforschung, Networking-Plattformen und Weiterbildung für die MICE-Branche (Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions).
- Relevanz: Besonders relevant für Unternehmen und Dienstleister, die im Bereich Kongressmessen und Corporate Meetings tätig sind. (www.iccaworld.org)
19.2 Fachmedien und Publikationen: Am Puls der Branche bleiben
Fachmedien sind eine wichtige Quelle für aktuelle Nachrichten, Trendanalysen, Fallstudien und Expertenmeinungen aus der Messe- und Eventbranche. Sie helfen, über Entwicklungen informiert zu bleiben und neue Impulse zu erhalten.
Fachzeitschriften (Beispiele):
- m+a report:
- Fokus: Gilt als führendes deutsches Fachmagazin für die gesamte Messe-, Kongress- und Eventwirtschaft.
- Inhalte: Berichte über Messen weltweit, Branchennachrichten, Unternehmensporträts, Interviews mit Branchenexperten, Analysen zu Messebau, Messedesign, Marketing und Technologie. Erscheint regelmäßig und bietet einen umfassenden Überblick. (www.m-av.de)
- tw tagungswirtschaft:
- Fokus: Spezialisiert auf die MICE-Branche (Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions) im deutschsprachigen Raum.
- Inhalte: Trends im Tagungs- und Kongressmarkt, Destinations- und Location-Berichte, Technologie-Updates, Management-Themen für Veranstaltungsplaner. (www.tw-media.com)
- Event Partner:
- Fokus: Richtet sich an Fachleute aus Eventmarketing, Live-Kommunikation und Veranstaltungstechnik.
- Inhalte: Kreative Eventkonzepte, technische Innovationen, Fallstudien erfolgreicher Veranstaltungen, Interviews mit Agenturen und Dienstleistern. (www.event-partner.de)
- Exhibition World (International):
- Fokus: Ein international ausgerichtetes Magazin für die globale Messe- und Ausstellungsbranche.
- Inhalte: Berichte über internationale Messen und Messeplätze, globale Trends, Interviews mit internationalen Branchenführern, Analysen zur globalen Marktentwicklung. (www.exhibitionworld.co.uk)
- Trade Show Executive (International/USA):
- Fokus: Ein führendes US-amerikanisches Fachmagazin, das sich primär an Messeveranstalter und -manager richtet.
- Inhalte: Nachrichten aus der US-Messebranche, Managementstrategien, Rankings von Messen und Messeplätzen, Analysen zu wirtschaftlichen Entwicklungen. (www.tradeshowexecutive.com)
Online-Portale und Blogs (Beispiele):
- AUMA Blog: Bietet aktuelle Meldungen, Kommentare und Hintergrundinformationen zu Themen der deutschen und internationalen Messewirtschaft aus Sicht des Dachverbandes.
- UFI Blog: Publiziert globale Perspektiven, Forschungsergebnisse und Meinungen zu wichtigen Trends und Entwicklungen in der weltweiten Messebranche.
- EventMB (Event Manager Blog): Ein international sehr einflussreicher und oft zitierter Blog, der sich mit aktuellen Trends, Technologien und Best Practices in der gesamten Event- und Messebranche auseinandersetzt. Bietet oft kritische Analysen und Zukunftsprognosen. (www.eventmanagerblog.com)
- Diverse Unternehmensblogs: Viele Messegesellschaften, Messebauer, Agenturen und Technologieanbieter betreiben eigene Blogs, die Einblicke in ihre Arbeit, Fallstudien und spezifisches Know-how bieten. Eine gezielte Suche nach relevanten Unternehmensblogs kann sehr ergiebig sein.
Die regelmäßige Lektüre ausgewählter Fachmedien ist unerlässlich, um über die dynamischen Entwicklungen in der Messewirtschaft informiert zu bleiben.
19.3 Weiterführende Literatur (Buchbeispiele - Auswahl)
Bücher bieten die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit grundlegenden Konzepten, spezifischen Methoden oder strategischen Ansätzen im Messewesen. Die folgende Auswahl dient als thematische Orientierung – die Verfügbarkeit und Aktualität sollte individuell geprüft werden.
(Anmerkung: Da sich der Buchmarkt ständig ändert, ist dies eine exemplarische Auswahl nach Themenbereichen.)
- Grundlagen Messemanagement:
- Bücher in dieser Kategorie behandeln die strategischen, konzeptionellen und operativen Aspekte des Messemanagements aus Sicht von Veranstaltern und Ausstellern. Themen sind u. a. Messeziele, Budgetierung, Standkonzeption, Personalplanung und Erfolgsmessung. (Beispielautoren/Hrsg.: Kirchgeorg, Springer, Brüggemann; Luppold; Holzbauer, Weth)
- Messebau und Standgestaltung:
- Hier finden sich Werke, die sich spezifisch mit der kreativen und technischen Umsetzung von Messeständen beschäftigen. Sie behandeln Messedesign-Prinzipien, Materialkunde, Konstruktionstechniken, Lichtgestaltung und Markeninszenierung im Raum. Oftmals sind dies auch inspirierende Bildbände oder Jahrbücher. (Beispielautoren/Hrsg.: Kohlhaussen; Atelier Brückner; Art Directors Club)
- Marketing und Kommunikation:
- Bücher zu Eventmarketing, Live-Kommunikation oder allgemeiner Kommunikationspolitik bieten wertvolle Grundlagen für die Planung und Umsetzung der Messekommunikation, Besucherakquise und Markeninszenierung. (Beispielautoren/Hrsg.: Zanger; Bruhn)
- Nachhaltigkeit:
- Obwohl spezifische Bücher zu Nachhaltigkeit im Messebau noch rar sind, finden sich relevante Informationen in Publikationen zu nachhaltigem Eventmanagement, Green Building oder Kreislaufwirtschaft. Auch Studien von Verbänden (AUMA, UFI) und Normen (ISO 20121) sind wichtige Quellen.
- Digitale Transformation und Hybride Events:
- Dieses Feld entwickelt sich sehr schnell, daher sind aktuelle Studien von Beratungsunternehmen, Verbänden und Fachartikeln oft die relevantesten Quellen. Vereinzelt erscheinen erste Bücher, die sich mit den strategischen und konzeptionellen Aspekten hybrider und virtueller Eventformate auseinandersetzen.
Eine gezielte Recherche in Bibliothekskatalogen und Online-Buchhandlungen nach aktuellen Publikationen zu spezifischen Interessensgebieten ist empfehlenswert.
19.4 Online-Ressourcen und Datenbanken
Das Internet bietet eine Fülle an Informationen und Werkzeugen für Messeprofis.
- AUMA Messedatenbank:
- Angebot: Eine der umfassendsten Datenbanken für Messen in Deutschland und weltweit. Ermöglicht die Suche nach Messen nach Branche, Ort, Datum und Namen. Bietet detaillierte Informationen zu jeder Messe, einschließlich geprüfter FKM-Kennzahlen (Besucher, Aussteller, Fläche), Themenschwerpunkten und Veranstalterkontakten.
- Nutzen: Unverzichtbares Werkzeug für die Messeauswahl, Marktanalyse und Wettbewerbsbeobachtung. (www.auma.de/de/messekalender)
- m+a ExpoDataBase:
- Angebot: Eine weitere umfangreiche internationale Datenbank für Messen und Ausstellungen weltweit, betrieben vom m+a Verlag. Bietet ebenfalls Suchfunktionen und Detailinformationen zu Veranstaltungen.
- Nutzen: Alternative oder Ergänzung zur AUMA-Datenbank für die internationale Messerecherche. (www.expodatabase.com)
- Websites der Messegesellschaften:
- Angebot: Die Websites der großen nationalen und internationalen Messegesellschaften (z. B. Messe Frankfurt, Reed Exhibitions, Informa Markets, Messe München, Messe Düsseldorf, Deutsche Messe AG etc.) sind primäre Informationsquellen. Sie bieten detaillierte Informationen zu ihren jeweiligen Veranstaltungen, Geländepläne, technische Richtlinien, Ausstellerverzeichnisse und Serviceangebote.
- Nutzen: Direkter Zugang zu offiziellen Informationen, Anmeldeunterlagen und Kontaktdaten für spezifische Messen.
- Professionelle Netzwerke (z. B. LinkedIn):
- Angebot: Plattformen wie LinkedIn beherbergen zahlreiche Fachgruppen und Diskussionsforen zum Thema Messen, Events und Messebau. Hier tauschen sich Branchenexperten aus, teilen Wissen und diskutieren aktuelle Trends.
- Nutzen: Möglichkeit zum direkten Austausch mit Kollegen und Experten, zur Beobachtung von Branchendiskussionen und zur Erweiterung des eigenen Netzwerks.
Die Nutzung dieser Online-Ressourcen ermöglicht einen schnellen Zugriff auf aktuelle Informationen und erleichtert Recherche und Vernetzung.
19.5 Weiterbildung und Qualifizierung
Die dynamische Entwicklung der Messebranche erfordert kontinuierliches Lernen und die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen.
- Hochschulen:
- Angebot: Immer mehr Hochschulen im deutschsprachigen Raum und international bieten spezialisierte Bachelor- und Masterstudiengänge oder Vertiefungsrichtungen im Bereich Messe-, Kongress- und Eventmanagement, Tourismusmanagement oder Marketing mit Event-Bezug an.
- Nutzen: Vermittlung fundierter theoretischer Grundlagen und wissenschaftlicher Methoden, akademischer Abschluss.
- Weiterbildungsinstitute und Verbände:
- Angebot: Spezialisierte Institute (z. B. Studieninstitut für Kommunikation) und Branchenverbände (wie AUMA, FAMAB, IAEE) bieten eine Vielzahl von Weiterbildungsformaten an: Seminare zu spezifischen Themen (Messedesign, Projektmanagement, Nachhaltigkeit), Zertifikatslehrgänge (z. B. zum Messe- oder Eventmanager), Workshops und Online-Kurse.
- Nutzen: Praxisorientierte Vermittlung spezifischen Fachwissens, anerkannte Zertifikate, flexible Lernformate.
- Branchenveranstaltungen:
- Angebot: Kongresse, Fachtagungen und Branchentreffs, die von Verbänden oder Fachmedien organisiert werden (z. B. AUMA MesseTreff, UFI Global Congress, BOE International), bieten neben Networking-Möglichkeiten auch Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen und Trends.
- Nutzen: Komprimierte Wissensvermittlung, Einblick in Best Practices, direkter Austausch mit Branchenexperten, Networking.
Eine strategische Kombination verschiedener Weiterbildungsformate ermöglicht es Messeprofis, ihr Wissen aktuell zu halten, neue Kompetenzen zu erwerben und sich beruflich weiterzuentwickeln.

Frau Andra Busse
Projektmanagement
Sprache: Deutsch / Englisch
Tel. +49 (0)4181 9212 36
abusse@mdsmessebau.de

Herr Karsten Niemann
Geschäftsführer