Kapitel 20: Index

Dieses Register dient zur schnellen Orientierung und zum Auffinden spezifischer Stichwörter und Themen innerhalb des Kompendiums. Die Verweise beziehen sich auf die Kapitel- und Abschnittsnummern (z. B. 3.2 für Kapitel 3, Abschnitt 2).

A

  • Abfallmanagement: 12.4, 15.5
  • Abhängung: 10.2
  • Abnahme (Messestand): 3.5, 7.4, 10.2
  • Abonnement-Modelle: 13.1, 16.2
  • Acrylglas (PMMA): 3.4, 6.1
  • Adaptivität: 9.3, 13.2, 16.5
  • Agenturen: 1.4, 7.2
  • Agile Methoden: 7.1
  • Akquise: Siehe Besucherakquise
  • Akustik: 5.2, 6.5
    • Akustikstoffe: 6.1, 6.5
    • Akustische Maskierung: 6.5
    • Akustische Raumgestaltung: 6.5
  • Aktives Zuhören: 8.2, 9.4
  • Aluminium: 3.4, 6.1, 6.2
  • Ambiente: 5.2, 11.4, 15.1
  • Analyse: Siehe Datenanalyse, Erfolgsmessung, Zielgruppenanalyse
  • Anreizsysteme: 9.1, 9.3
  • Antike (Messewesen): 2.1
  • Anforderungsprofil (Personal): 9.1
  • AR (Augmented Reality): 5.4, 6.4, 8.3, 13.3, 15.4, 16.1
  • Arbeitsschutz: 7.4, 10.2
  • Architektur: Siehe Standarchitektur
  • Argumentationstechniken: 8.2
  • Asien: 2.3, 11.1, 11.2, 11.4, 15.3, 16.4
  • As-a-Service-Modelle: 16.2
  • Atmosphäre: 5.2, 5.3, 6.3, 11.4
  • Attributionsmodelle: 14.2
  • Aufbau: Siehe Standaufbau
  • AUMA (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft): 1.1, 1.3, 1.4, 4.4, 19.1
  • Aussteller: 1.1, 1.4
  • Ausstellervertrag: 10.1
  • Ausstellungsversicherung: 10.5
  • Automatisierung: 16.1
  • Automobilindustrie (Fallbeispiel): 15.1

B

  • B1 (Baustoffklasse): 3.5, 10.2
  • Back Office: 3.3
  • Badge: 13.4
  • Bambus: 3.4, 6.1, 12.2
  • BANT (Lead-Qualifizierung): 8.2, 13.4, 14.4
  • Barrierefreiheit: 5.3, 5.5, 6.5, 8.3, 10.2, 11.4, 12.1, 12.5, 15.5
  • Baurecht: 10.2
  • Befragung: Siehe Besucherbefragung
  • Begrüßung (interkulturell): 11.2
  • Beleuchtung: Siehe Lichttechnik
  • Belastungsmanagement (Personal): 9.4
  • Benchmarking: 12.5, 14.1, 14.3
  • Beratung: Siehe Gesprächsführung
  • Besucherakquise: 8.1, 8.5, 13.1
  • Besucheranalyse: 13.1, 13.5, 14.1
  • Besucherbefragung: 14.3
  • Besucherführung: Siehe Customer Journey
  • Besuchermanagement: 9.3, 13.1
  • Besuchertracking: 10.4, 13.4, 15.4
  • Best Practice: Kapitel 15
  • Betriebsunterbrechungsversicherung: 10.5
  • Bewertung (Messe): 4.4
  • Bildrechte: 10.3, 10.4
  • Bildsprache: 5.2, 5.5, 11.4
  • BIM (Building Information Modeling): 12.4
  • Biobasierte Materialien: 6.1, 12.2, 15.2
  • Blended Learning: 9.2
  • Blockchain: 16.1
  • Blockstand (Inselstand): 3.2
  • Blogs: 19.2
  • Brandschutz: 3.5, 10.2
  • Briefing: 5.1, 7.4, 9.2
  • Budget/Budgetierung: 4.2, 4.4, 4.5, 7.2, 11.3, 15.3
  • Business Intelligence: 13.4, 14.4, 16.1

C

  • Carnet A.T.A.: 10.1, 11.3
  • Catering: 3.3, 11.4
  • Champagne-Messen: 2.1
  • Chatbot: 13.1, 17.4
  • Checklisten: 7.4, 7.5
  • China: 2.3, 11.1, 11.2, 15.3, 16.4
  • CLM (Closed Loop Marketing):
  • Co-Creation: 15.2, 16.2
  • Community Building: 8.3, 11.5, 13.5, 16.2, 16.3
  • Compliance: 10.4, 13.1, 13.4
  • Content Marketing: 4.1, 8.1, 11.5, 13.5
  • Content Management: 6.4, 13.3
  • Conversion Rate: 4.5, 14.1, 14.4
  • Corporate Design (CD): 5.2, 5.5, 6.1
  • Corporate Identity (CI): 5.1, 5.2, 8.1
  • Cradle to Cradle (C2C): 12.1, 12.2, 12.4, 15.5
  • CRM (Customer Relationship Management): 8.5, 9.2, 13.1, 13.4, 14.4
  • CSR (Corporate Social Responsibility): 12.1, 12.5
  • Customer Journey: 4.3, 5.3, 14.4, 16.3
  • Cyber-Versicherung: 10.5

D

  • DALI (Lichtsteuerung): 6.3
  • Datenanalyse: 13.1, 14.1, 14.3, 16.1
  • Datenbanken (Messe): 4.4, 19.4
  • Datenerfassung: 6.4, 13.1, 13.4, 13.5
  • Datenschutz: 8.5, 10.4, 13.1, 13.2, 13.4
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): 8.5, 10.4, 13.4
  • Debriefing: 9.5
  • Demontage: Siehe Standabbau
  • Design: Siehe Standdesign, Corporate Design
  • Designschutz: 10.3
  • Design Thinking:
  • Deutschland: 1.1, 1.3, 2.1, 2.3, 11.1, 11.2, 19.1
  • Dibond: 3.4, 6.1
  • Dienstleister: 1.4, 7.1, 7.5, 10.1, 11.3, 17.2
  • Differenzierung: 5.1, 5.2, 15.3
  • Digitale Medien: 5.4, 6.4, 8.3, 13.3
  • Digitaler Zwilling (Digital Twin): 12.3, 13.2, 15.1, 15.4
  • Digitalisierung: 1.1, 2.4, Kapitel 13, 15.4, 16.1, 16.3, 16.4
  • Digital Signage: 8.1
  • Displays: 6.4, 13.3
  • DMX (Lichtsteuerung): 6.3
  • Dokumentation: 3.5, 6.5, 7.4, 7.5, 8.2, 9.5, 10.1, 10.3, 10.5, 12.2, 12.4, 14.1, 14.4
  • DSGVO: Siehe Datenschutz-Grundverordnung

E

  • Eckstand: 3.2
  • Effizienz: Siehe Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Zeiteffizienz
  • Einladungsmanagement: 4.1, 8.1, 8.5
  • Einfuhrbestimmungen: 11.3
  • Elektrik/Elektroinstallation: 3.5, 7.4, 10.2
  • Elektronikversicherung: 10.5
  • EMAS (Eco-Management and Audit Scheme): 12.1
  • Emotionen/Emotionalisierung: 2.4, 5.2, 8.1, 12.5, 14.3, 15.1, 16.3
  • Empfangsbereich: 3.3, 11.4
  • Empfangspersonal: 9.1, 9.2
  • Energieeffizienz: 6.3, 12.1, 12.3, 15.5
  • Engagement: 4.3, 8.3, 13.5, 16.2
  • EPD (Environmental Product Declaration): 12.1
  • Erfolgsmessung: Kapitel 14, 4.2, 8.1, 8.3, 8.5, 9.2, 11.5, 13.5
  • Erlebnisökonomie (Experience Economy): 2.4, 16.2
  • Erneuerbare Energien: 12.3
  • Europa: 2.1, 2.2, 11.1, 11.2, 11.4, 16.4
  • Eventdesign: 3.1
  • Eventisierung: 2.4
  • Experteninterviews: Kapitel 17
  • Eye-Catcher: 3.3, 5.3, 15.3

F

  • Fachmesse: 1.2
  • Fachmedien: 19.2
  • FAMAB: 19.1
  • Farbe: 5.1, 5.5, 11.4
  • Feedback: 4.2, 8.2, 9.2, 9.4, 14.3
  • Finanzmanagement: 11.3
  • FKM (Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen): 19.1
  • Flächenkosten: 4.5, 7.2
  • Flexibilität: 5.1, 5.3, 9.3, 15.3, 16.5
  • Flightcase: 7.3
  • Follow-up: 4.1, 8.1, 8.2, 11.5, 14.4
  • Formsprache: 5.1
  • Frankfurter Messe: 2.1
  • Freigelände: 3.2
  • FSC (Forest Stewardship Council): 12.1, 12.2
  • Funktionsbereiche (Messestand): 3.3, 5.3, 11.4
  • Führung (Personal): 9.4

G

  • Gamification: 8.3, 13.2, 13.3, 13.5
  • Gantt-Diagramm: 7.1
  • Geistiges Eigentum: 10.3
  • GEMA: 6.5, 10.3
  • Genehmigung: Siehe Standbaugenehmigung
  • Generationen: 16.3
  • Gerichteter Schall: 6.5
  • Geschichte (Messewesen): Kapitel 2
  • Geschäftsmodelle: 12.4, 13.1, 16.2
  • Gesprächsführung: 8.2, 9.2
  • Gestaltung: Siehe Standdesign, Corporate Design
  • Gestensteuerung: 6.4, 13.3, 15.2
  • Gesundheit (Personal): 9.3
  • Give-away: 3.3, 4.5, 8.1, 9.3
  • Glas: 3.4, 6.1
  • Globalisierung: 2.3, 11.1
  • Glossar: Kapitel 18
  • Grafik: 5.5, 7.4, 11.4
  • Greenwashing: 12.1, 12.5, 15.5
  • GRI (Global Reporting Initiative): 12.1, 12.5

H

  • Haftpflichtversicherung: 10.1, 10.5
  • Haftung: 10.1, 10.2, 10.5, 11.3
  • Haptik: 5.2, 5.4, 6.1
  • Hashtag: 8.3
  • Hausmesse: 4.4
  • Heatmap: 14.1
  • Hierarchie (Gestaltung): 5.3, 5.5
  • High-Context-Kultur: 11.2
  • Hinterleuchtung: 5.5, 6.3
  • Holz: 3.4, 6.1, 12.2
  • Hologramm: 5.4
  • Hospitality: 3.3, 5.3, 9.1
  • Host/Hostess: 9.1
  • Hybridmesse/-event: 1.2, 2.4, 13.1, 13.2, 13.5, 15.4, 16.3

I

  • IAA (Internationale Automobil-Ausstellung): 1.2, 15.1
  • IAEE: 19.1
  • ICCA: 19.1
  • IDKV: 19.1
  • IFES: 19.1
  • IFA (Internationale Funkausstellung): 1.2, 2.3
  • Image: 4.2, 4.4, 14.2
  • Immersion/Immersiv: 6.4, 13.2, 13.3, 15.1, 16.1
  • Incentive: 8.5, 9.1, 9.2
  • Inklusion: 5.3, 9.1, 10.2, 12.1, 15.5
  • Influencer Marketing: 8.3, 11.5
  • Informationsvermittlung: 5.4, 5.5
  • Infrastruktur: 1.4, 2.2, 7.4, 11.1
  • Innovation: 1.3, 2.2, 5.1, 15.2, 16.1, 16.5
  • Inselstand: Siehe Blockstand
  • Installation: Siehe Standaufbau, Elektroinstallation
  • Interaktion: 1.1, 5.4, 6.4, 8.3, 13.2, 13.3, 13.5
  • Interkulturelle Kommunikation: 8.2, 9.2, Kapitel 11
  • Internationale Messen: Kapitel 11, 1.2, 2.3, 4.4, 7.1, 9.1, 10.1, 10.3, 10.5
  • Internet der Dinge (IoT): 13.1, 16.1
  • Interviews: Siehe Experteninterviews
  • Investition: 1.1, 4.5, 14.2
  • IoT: Siehe Internet der Dinge
  • ISO 14001: 12.1, 12.5
  • ISO 20121: 12.1, 12.5
  • ISO 50001: 12.1

K (fortgesetzt)

  • Kennzahlen: Siehe KPIs
  • KI (Künstliche Intelligenz): 13.1, 13.4, 16.1
  • Kick-off-Meeting: 7.4
  • Klimaschutz: 12.1, 12.3
  • KMU (Kleine und mittlere Unternehmen): 17.2
  • Kollaboration: 12.4, 15.2, 16.2, 16.5
  • Kommunikation: Kapitel 8, 1.1, 3.3, 4.1, 5.5, 6.5, 8.1 (Strategie), 8.2 (Persönlich), 8.3 (Digital), 8.4 (Presse), 9.3 (Team), 11.2 (Interkulturell), 11.5 (International), 12.5 (Nachhaltigkeit)
  • Kompetenzen (Personal): 9.1, 9.2, 9.5
  • Kompensation (CO2): 2.4, 12.3
  • Konfliktmanagement: 9.4
  • Konstruktion (Messestand): 3.5, 6.2, 12.2
  • Konsumgüterindustrie (Fallbeispiel): 15.1
  • Kontextualisierung: 5.4, 14.3, 14.5
  • Konzeption: Siehe Standkonzeption
  • Koordination (Gewerke): 7.1, 7.4
  • Kopfhörer: 6.5
  • Kopfstand: 3.2
  • Kosten: 4.5, 7.2, 14.2
  • Kreativität: 15.2, 15.3
  • Kreislaufwirtschaft: 2.4, 12.1, 12.4, 15.5, 16.5
  • Krisenmanagement: 9.1, 9.4, 10.5, 11.3
  • Kritischer Pfad: 7.1
  • Kultur: Siehe Interkulturelle Kommunikation
  • Kundenakquise: 4.2
  • Kunststoffe: 3.4, 6.1, 12.2
  • Kuratierung: 5.4
  • KPIs (Key Performance Indicators): 4.2, 8.1, 9.3, 14.1, 14.4

L (fortgesetzt)

  • Lagerung: 3.3, 7.3, 11.3
  • Landing Page: 8.1, 8.5
  • Lärmschutz: 6.5, 10.2
  • Lateinamerika: 11.1, 11.2, 11.4
  • Lead: 4.2, 8.1, 13.4, 14.1, 14.4
  • Lead Management: 8.5, 13.1, 13.4, 14.4
  • Lead Nurturing: 14.4
  • Lead Scoring: 13.4, 14.4
  • LED (Light Emitting Diode): 6.3, 6.4, 12.3
  • Leergut: 7.3, 7.4
  • Leitmesse: 4.4
  • Leitsystem: 5.3, 5.5
  • Lernen/Lernprozess: 9.5, 14.1, 14.5, 16.5
  • Lessons Learned: 4.1, 7.5, 8.1, 9.5, 10.1, 12.5
  • Lichttechnik/Beleuchtung: 5.1, 5.4, 6.3, 11.4, 12.3
  • Lieferantenmanagement: 7.5
  • Literatur: Kapitel 19
  • Live-Streaming: 2.4, 8.3, 13.2, 13.5
  • Logistik: Siehe Messelogistik
  • Logo: 5.2
  • Low-Context-Kultur: 11.2
  • Luftfracht: 7.3

M (fortgesetzt)

  • Management: Siehe Projektmanagement, Budgetmanagement, Lead Management etc.
  • Marke/Markeninszenierung: 5.2, 8.1, 11.5, 15.1
  • Markenrecht: 10.3
  • Marketing-Mix: 1.1, 4.1
  • Marktforschung: 4.2
  • Maschinenbau (Fallbeispiel): 15.1
  • Materialien: 3.4, Kapitel 6, 11.4, 12.2, 15.2, 15.5
  • Matchmaking: 2.4, 13.1, 13.5, 16.1
  • MDF (Mitteldichte Faserplatte): 3.4, 6.1, 12.2
  • Medien: Siehe Digitale Medien, Pressematerialien
  • Medienäquivalenzwert: 4.5, 14.2
  • Medientechnik: 3.3, 6.4, 7.4, 12.3, 13.3
  • Medizin/Medizintechnik (Fallbeispiel): 15.1
  • Mehrgeschossiger Stand: 3.2, 10.2
  • Mehrsprachigkeit: 5.5, 8.2, 8.3, 9.2, 11.4, 11.5
  • Mehrwegsysteme: 12.2, 12.4, 15.5
  • Meilenstein: 7.1
  • Messe-App: 7.1, 13.1, 13.3, 14.1, 14.3
  • Messearten: 1.2
  • Messebau: 1.4, Kapitel 3, Kapitel 6, 10.1, 10.2, 10.3, 11.3, 12.1, 12.2, 12.4, 15.1, 15.2, 15.3, 15.5, 16.1, 17.1, 17.2, 18 (Glossar)
  • Messebauer: 1.4, 10.1, 11.3, 17.2
  • Messebewertung: 4.4
  • Messebudget: Siehe Budget
  • Messegesellschaft: 1.4, 10.1, 17.2
  • Messekalender: 11.1
  • Messekonzeption: Kapitel 5
  • Messelandschaft: 1.2, 11.1, 16.4
  • Messelogistik: 1.4, 3.1, 3.3, 4.1, 4.4, 4.5, 6.1, 6.2, 7.1, 7.2, 7.3, 10.1, 11.3, 12.1, 12.3, 12.4, 15.1, 15.3, 15.5, 16.1, 16.5, 17.1, 18 (Glossar)
  • Messeplanung: Kapitel 4, 7.1
  • Messespediteur: 7.3, 11.3
  • Messestand: 1.1, 1.4, 3.1, 3.2, 3.3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 7.1, 7.2, 7.4, 7.5, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5, 9.1, 9.3, 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 11.4, 12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 13.1, 13.2, 13.3, 13.4, 14.1, 14.3, 14.4, 15.1, 15.2, 15.4, 15.5, 16.1, 17.1, 18 (Glossar)
    • Standtypen: 3.2
  • Messestrategie: 4.1, 4.4, 11.5
  • Messetransport: 1.4, 2.1, 2.3, 3.1, 3.4, 4.5, 6.1, 7.2, 7.3, 10.1, 11.3, 12.1, 12.3, 12.4, 15.5, 16.1, 16.5, 17.1, 18 (Glossar)
  • Messeziele: 1.5, 4.2, 5.1, 8.1, 9.1, 9.2
  • Messezyklus: 1.5
  • Metalle: 3.4, 6.1, 12.2
  • Mittelalter (Messewesen): 2.1
  • Mixed Reality (MR): 6.4, 13.3, 15.2, 16.1
  • Mobile Technologien: 8.3, 13.3
  • Modulare Systeme: 3.1, 4.5, 6.2, 12.2, 12.4, 15.2, 15.3, 15.5
  • Motivation: 4.2, 9.1, 9.3, 9.4
  • MR: Siehe Mixed Reality
  • Multimodaler Transport: 7.3
  • Multisensorisch: 1.1, 4.1, 5.2, 5.4, 15.1, 16.3
  • Musikrechte: 6.5, 10.3
  • Mustermesse: 2.2
  • Mystery Visits: 14.1

N (fortgesetzt)

  • Nachbearbeitung: 1.5, 4.1, 8.1, 8.2, 9.5, 11.5, 14.4
  • Nachhaltigkeit: 1.4, 2.4, Kapitel 12, 15.1, 15.3, 15.5, 16.1, 16.3, 16.4, 16.5, 17.2, 17.4
    • Drei-Säulen-Modell: 12.1
    • Kommunikation: 12.5
    • Zertifizierung: 12.1, 12.5
  • Naher Osten: 2.3, 11.1, 11.2, 11.4, 16.4
  • Narrativ: Siehe Storytelling
  • Navigation: 5.3, 5.5, 13.2
  • Net Promoter Score (NPS):
  • Networking: 1.4, 4.3, 13.5, 16.2
  • Netzplantechnik: 7.1
  • Netzwerk: 1.4, 11.1, 11.5, 16.2, 19.1, 19.4
  • Neukunden: 1.4, 4.2, 4.3, 8.2, 8.5, 14.2
  • NFC (Near Field Communication): 6.4, 8.3, 13.3, 13.4, 15.4, 16.1
  • Nonverbale Kommunikation: 8.2, 9.2, 9.3, 11.2
  • Nordamerika: 11.1, 11.2, 11.4, 16.4
  • Nutzwertanalyse: 4.2, 4.4

O (fortgesetzt)

  • Ökobilanz: 12.2
  • Ökosystem (Messe): 13.1, 16.2, 16.5
  • Omnichannel: 13.4, 16.3
  • Onboarding: 13.3
  • Online-Messe: Siehe Virtuelle Messe
  • Opportunitätskosten: 4.5, 7.2
  • Orientierung: 5.3, 5.5
  • OSB (Oriented Strand Board): 3.4, 6.1, 12.2

P (fortgesetzt)

  • Paletten: 7.3
  • Papier: 3.4, 6.1, 12.2
  • Partizipation: 12.5, 15.2, 16.3
  • Partnerschaften: 7.2, 11.3, 12.4, 15.3, 16.1, 16.5
  • Patentrecht: 10.3
  • PEFC: 12.1, 12.2
  • Personal: Kapitel 9, 1.4, 4.5, 7.2, 7.4, 11.3
    • Auswahl: 9.1
    • Einsatzplanung: 9.3
    • Führung: 9.4
    • Motivation: 9.1, 9.3, 9.4
    • Nachbereitung: 9.5
    • Schulung: 9.2
  • Personalisierung: 8.3, 8.5, 13.1, 13.2, 13.4, 14.4, 15.1, 15.4, 16.1, 16.3
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA): 7.4, 10.2
  • Perspektiven: Kapitel 16
  • Phygital: 2.4, 15.2, 15.4
  • Piktogramm: 5.5
  • Pitch:
  • Planung: Siehe Messeplanung, Budgetplanung, Personalplanung etc.
  • Plattformökonomie: 13.1, 16.2
  • PMMA: Siehe Acrylglas
  • Podest: 3.2, 5.4, 6.2
  • Portfolio-Analyse: 4.4, 14.2, 14.5
  • POS (Point of Sale):
  • Positionierung: 4.1, 5.1, 5.2, 11.5, 14.5
  • Post-Show: Siehe Nachbereitung
  • PR: Siehe Public Relations
  • Pre-Show: Siehe Vorbereitung
  • Pressearbeit: 8.4, 11.5
  • Pressemappe: 8.4
  • Pressemitteilung: 8.4
  • Produktinszenierung: 5.4, 11.4, 15.1
  • Produktpiraterie: 10.3
  • Projektion: 5.4, 6.4, 13.3
  • Projektmanagement: 1.5, 4.5, Kapitel 7
  • Prototyping: 7.5, 10.1, 13.3, 14.3
  • Proxemik: 5.3, 11.2
  • PSA: Siehe Persönliche Schutzausrüstung
  • Public Relations (PR) / Pressearbeit: 4.1, 8.4, 11.5
  • Publikumsmesse: 1.2
  • Pufferzeiten: 7.1

Q

  • Qualifizierter Lead: 4.2, 8.2, 13.4, 14.1, 14.4
  • Qualitätsmanagement: 7.5
  • QR-Code: 5.5, 6.4, 8.3, 12.5, 13.3, 13.4, 14.3, 15.5

R (fortgesetzt)

  • Raumkonzept: 5.1, 5.3, 11.4
  • Rechenschaftspflicht: 10.4
  • Rechtliche Aspekte: Kapitel 10
  • Recycling: 3.4, 6.1, 12.1, 12.2, 12.4, 15.5
  • Regionalität: 1.2, 11.1, 11.2, 11.4, 12.3, 15.5, 16.4
  • Reihenstand: 3.2
  • Reisekosten: 4.5, 7.2, 10.1, 11.3
  • Ressourcen: Kapitel 19, 1.5, 4.5, 7.1, 8.1, 9.1, 9.3, 11.5, 12.1, 13.1, 14.4
  • Ressourceneffizienz: 12.1, 12.2, 15.3, 15.5
  • Response-Rate: 8.5
  • Return on Investment (ROI): 1.5, 4.2, 4.4, 4.5, 8.4, 11.5, 13.1, 14.2, 14.4, 15.4
  • Return on Marketing Investment (ROMI): 14.1, 14.2
  • Return on Objectives (ROO): 14.2
  • RFID (Radio-Frequency Identification): 6.4, 13.3, 13.4, 15.4, 16.1
  • Risikomanagement: 7.1, 7.2, 10.5, 11.3
  • Robotik: 6.2, 16.1
  • ROI: Siehe Return on Investment
  • ROMI: Siehe Return on Marketing Investment
  • ROO: Siehe Return on Objectives

S (fortgesetzt)

  • Säulen der Nachhaltigkeit: 12.1
  • Schall: Siehe Akustik
  • Schulung (Personal): 1.5, 4.5, 7.2, 9.2
  • Schutzrechte: 10.3
  • SDGs (Sustainable Development Goals): 12.1, 12.5
  • Seefracht: 7.3
  • Segmentierung: 4.3, 8.5, 14.1, 14.4
  • Sicherheit: 3.5, 7.4, 9.3, 10.2, 10.5
  • Sinnstiftung: 9.4, 12.5
  • SMART-Prinzip: 4.2
  • Social Media: 4.1, 8.1, 8.3, 10.4, 11.5, 13.1
  • Software: Siehe Technologie
  • Sounddesign: 6.5
  • Spannstoff: 3.4, 6.1
  • Sponsoring: 4.5, 13.1
  • Stahl: 3.4, 6.1
  • Stakeholder: 1.1, 8.1, 12.1, 12.5, 14.3
  • Standabbau: 1.5, 3.1, 3.5, 6.2, 7.1, 7.3, 7.4
  • Standarchitektur: 2.3, 5.2, 6.3, 6.4, 11.4, 15.2
  • Standaufbau: 1.5, 3.1, 3.5, 6.2, 7.1, 7.3, 7.4
  • Standbau: Siehe Messebau
  • Standbaugenehmigung: 10.2
  • Standdesign: 1.1, 1.2, 3.1, 3.3, 4.1, 4.3, 4.5, Kapitel 5, 6.1, 6.3, 6.5, 7.1, 7.2, 8.1, 10.1, 10.3, 11.4, 12.1, 12.2, 13.2, 14.1, 15.1, 15.2, 16.1, 16.5, 17.1, 17.2, 18 (Glossar)
  • Standsicherheit: 3.5, 10.2
  • Standtypen: 3.2
  • Statik: 3.5, 10.2
  • Storytelling: 2.4, 5.1, 5.2, 8.1, 11.4, 12.5, 15.1, 15.2, 16.1
  • Strategie: Siehe Messestrategie
  • Systembau: 3.4, 6.2, 7.2, 9.5, 12.2, 12.4, 15.3

T (fortgesetzt)

  • TCO (Total Cost of Ownership): 12.1
  • Team/Teamführung: 9.1, 9.3, 9.4
  • Technik/Technologie: 1.4, 2.3, 4.5, 6.4, 7.4, 11.4, 13.1, 13.3, 15.1, 15.2, 15.3, 16.1
  • Teppich: 3.4, 6.1
  • Terminmanagement: 8.5
  • Textilien: 3.4, 6.1, 6.2, 12.2
  • Touchpoint: 4.3, 16.2
  • Touchscreen: 6.4, 13.3
  • Tracking: Siehe Besuchertracking
  • Transformation: 2.4, 13.1, 15.4, 16.2, 16.5
  • Transport: Siehe Messetransport
  • Traverse: 3.5, 6.2
  • Trends: 1.5, Kapitel 16, 14.5
  • Typografie: 5.2, 5.5, 11.4

U

  • UFI (The Global Association of the Exhibition Industry): 1.4, 19.1
  • Umwelt: Siehe Nachhaltigkeit
  • Upcycling: 12.2, 12.4
  • Urheberrecht: 10.3
  • USP (Unique Selling Proposition/Point): 8.1
  • User Experience (UX): 13.2, 13.5

V

  • Verbände: 1.4, Kapitel 19
  • Verbindungen (konstruktiv): 3.5, 6.2
  • Verhandlungsführung: 11.2
  • Verpackung: 7.3
  • Versammlungsstättenverordnung (VStättV): 10.2
  • Versicherungen: 10.1, 10.5
  • Vertragsgestaltung/-management: 10.1
  • Vertriebsziele: 4.2
  • Virtuelle Messe: 1.2, 2.4, 13.5
  • Virtueller Messestand: 13.2
  • Visual Merchandising: (Implizit in Kap. 5)
  • Visualisierung: 5.1, 5.4, 5.5, 13.1, 14.1, 14.5
  • Vorbereitung: 1.5, 4.1, 7.1, 7.4, 8.1, 9.2, 11.2
  • VR (Virtual Reality): 5.4, 6.4, 13.3, 15.1, 15.4, 16.1

W

  • Wabenplatte: 3.4, 6.1
  • Wahrnehmung: 5.3, 5.4, 6.3, 14.3
  • Weltausstellung: 2.2
  • Werbemittel: Siehe Give-away
  • Wertschöpfung: 1.3, 16.2
  • Wettbewerb: 1.4, 4.1, 4.3, 5.1, 5.2, 8.2, 15.3
  • Wiederverwendung: 3.1, 3.4, 3.5, 6.2, 12.2, 12.4, 15.5
  • Wirtschaftlichkeit: 1.3, 4.4, 4.5, 12.1, 14.2, 15.5
  • Wissensmanagement: 7.5, 9.5, 12.5, 14.1, 14.5
  • Workshop: 3.3, 9.2, 13.1

X

  • XR (Extended Reality): 13.3

Z

  • Zeiteffizienz/Zeitökonomie: 16.3
  • Zeitplanung: 7.1, 8.4
  • Zertifizierung: 12.1, 12.5
  • Zieldefinition: 4.2, 8.1
  • Zielgruppe: 1.2, 3.3, 4.3, 8.1, 8.2, 8.5, 11.4, 12.5, 14.1
  • Ziele (Messe): 1.5, 4.2, 5.1, 8.1, 9.1, 9.2
  • Zoll: 7.3, 10.1, 11.3
  • Zukunftsperspektiven: Kapitel 16, 1.5, 2.4
  • Zulieferer: 1.3, 17.2
  • Zusammenarbeit: Siehe Kollaboration
  • Zuschläge (Standmiete): 4.5, 7.2

Frau Andra Busse
Projektmanagement

Sprache: Deutsch / Englisch
Tel. +49 (0)4181 9212 36
abusse@mdsmessebau.de

Herr Karsten Niemann
Geschäftsführer

Tel. +49 (0)4181 9212 0
kn@mdsmessebau.de